![]() |
![]() ![]() |
Bertolt Brecht (1898-1956) ![]() Various Recordings Bertolt Brecht Sings Two Songs from "Die Dreigroschenoper" (rec. 1928/29) Die Moritat von Mackie Messer Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens Musik: Kurt Weill Historische Aufnahme, 1928/29 (Nachpressung mit frdl. Genehmigung des Suhrkamp Verlages Frankfurt am Main) Brecht spricht das Gedicht An die Nachgeborenen Historische Aufnahme, 1955 Brechts Ausführungen in einem Rundfunkgespräch über das Buch „Theaterarbeit“ 1952 Brechts Ausführungen in einem Rundfunkgespräch mit jungen Regisseuren und Dramaturgen Brechts Diskussionsbeitrag auf dem IV. Deutschen Schriftstellerkongreß Berlin, 1956 Brechts Rede auf dem IV. Deutschen Schriftstellerkongreß Berlin, 1956 Brecht's Testimony before the House Un-American Activities Committee, 1947 (Originally released by Folkway Records, New York) Aus Brechts Proben zur Inszenierung „Der kaukasische Kreis“ im Berliner Ensemble, 1954. Personen und ihre Darsteller, soweit in den Probenauszügen hörbar: Grusche Vachnadze – eine Magd: Angelika Hurwicz Ein alter Milchbauer: Harry Gillmann Eine Bäuerin: Lotte Meyer Natella Abaschwili – Gouverneursfrau: Käthe Reichel Die Sachverständige aus der Hauptstadt: Isot Kilian Inspizient: Horst Güldenmeister Delegierte vom Ziegenzuchtkolchos Galinsk: Alleko Bereschwili: Friedrich Gnass Makinä Abakidze: Carola Braunbock Delegierte vom Obstbaukolchos Rosa Luxemburg: Surab – ein Bauer: Georg-August Koch Ein verwundeter Soldat: Norbert Christian Eine junge Bäuerin: Hilde Frank Tonaufnahme (1954), Auswahl und Kommentartexte: Hans Bunge Aus Brechts Proben zur Inszenierung „Leben des Galilei“ im Berliner Ensemble, 1955/56. Personen und ihre Darsteller, soweit in den Probenauszügen hörbar: Galilei: Ernst Busch Frau Sarti – seine Haushälterin: Angelika Hurwicz Andrea Sarti – ihr Sohn: Jochen Scheidler Cosmo de Medici – Herzog von Toscana: Hans-Jürgen Tunk Hofmarschall: Georg-August Koch Philosoph: Ralf Bregazzi Hofdame: Annemarie Schlaebitz Souffleuse: Paula Regier Tonaufnahme (1956), Auswahl und Kommentartexte: Hans Bunge Brecht Composers - A Musical Brecht-fest (November 10, 1986), Part 1 Brecht Composers - A Musical Brecht-fest (November 10, 1986), Part 2 Russ Jennings is joined by theatrical director R. G. Davis in a program dedicated to the various composers that worked with Bertolt Brecht. Davis describes the evolution of Brecht’s political philosophy and how that was reflected in the composers he chose to work with. Particular attention is paid to the period of 1927 to 1933 which saw Brecht’s most successful collaborations with Kurt Weill give way to the more Marxist influenced agitprop theater he created with Hanns Eisler. Davis also plays excerpts from a number of early operas by Arnold Schoenberg that illustrate the early influences of both Eisler and Weill and set the stage for their transition of serious music from concert halls to musical theaters. Bertolt Brecht - Testament à la postérité (1939) UbuWeb Sound | UbuWeb |